Sie suchen einen Kleingarten in der schönen Oberlausitz? Wir haben noch freie Parzellen und vielleicht gefällt Ihnen eine davon.
Bitte überlegen Sie sich, ob Sie diese Fragen mit Ja beantworten können.
- Ich möchte Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anbauen.
- Ich habe genügend Zeit, den Garten zu bewirtschaften und zu pflegen.
- Ich bin an einem gemeinschaftlichen Vereinsleben interessiert und möchte daran aktiv teilnehmen.
Ein Kleingarten soll in erster Linie der Erholung dienen. Aber er ist auch mit Arbeit verbunden. Wer Freude an der Natur hat, wird allerdings in dieser Arbeit eher Entspannung finden. Doch fehlt die Zeit, dann kann der Garten auch lästig werden und man erreicht das Gegenteil. Es entsteht Druck statt Entspannung. Wenn man den Garten vernachlässigen muss, führt das zum Ärger der Nachbarn, die sich ebenfalls in der Anlage wohlfühlen möchten. Besonders in der Aufbauphase benötigt man auch die finanziellen Mittel, um seinen Garten nach den eigenen Vorstellungen gestalten zu können.
Das Miteinander zählt! In einem Kleingartenverein werden Erfahrungen ausgetauscht und auch Saatgut. Gemeinsam grillen oder Kaffee trinken und sich gegenseitig helfen sind eine Abwechslung zur Arbeit im Garten.

Die Parzellen werden grundsätzlich nur an Mitglieder vergeben. Das bedeutet, dass man zuerst Mitglied in unserem Kleingartenverein werden muss, um dann einen Garten pachten zu können. Eine Kleingartenanlage ist mehr als die Summer ihrer Parzellen. Zur Mitgliedschaft gehört die Bereitschaft, an Arbeitseinsätzen teilzunehmen. Bei ihnen werden notwendige Reparaturen an den Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt und das Gesamtbild der Anlage gestaltet.
Pächter des gesamten Geländes bei der Gemeinde Sohland ist der Territorialverband der Gartenfreunde des Landkreises Bautzen e.V., welcher an den gemeinnützigen Kleingartenverein „Himmelsbrücke 1796“ e.V. drei Anlagen unterverpachtet, zu denen auch wir am Hohberg gehören. Wir entscheiden selbständig über Mitgliedschaften und Pachtverträge, die vom Vereinsvorstand geprüft und bestätigt werden müssen.
Wir verbinden unser Sommerfest mit einem Tag der offenen Gärten. Dabei haben Interessenten und Besucher die Möglichkeit, uns kennenzulernen, sich Gärten anzusehen und sich für freie Parzellen zu bewerben. Darüber hinaus können Sie aber jederzeit einen Besichtigungstermin mit dem Vorstand vereinbaren.